Datenschutzerklärung und Cookies
Zweck dieser Datenschutzerklärung ist es, zu erläutern, wie und zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und wofür Cookies eingesetzt werden. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch.
- Welche juristische Person wird Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist KBH AKORD Sp. z o.o., geführt unter dem Firmennamen KBH AKORD Sp. z o.o., ul. Sikorki 21, 31-589 Kraków, NIP: 6760012851, KRS: 0000938652 mit einem Stammkapital von 5.000.000,00 PLN, eingetragen im Unternehmensregister – Nationales Gerichtsregister durch das Bezirksgericht Kraków-Śródmieście in Kraków, XI. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt).
Anschrift des Verantwortlichen:
KBH AKORD Sp. z o.o.
ul. Sikorki 21, 31-589 Kraków
pv@kbhakord.pl
- Wie werden wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden?
Der Verantwortliche wird Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verwenden:
a) Zur Erbringung und Sicherstellung der höchstmöglichen Qualität der vom Verantwortlichen angebotenen Dienstleistungen und damit verbundenen Leistungen
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – im Folgenden „DSGVO“).
b) Zur Erbringung und Sicherstellung der höchstmöglichen Qualität des Online-Shop-Dienstes, einschließlich der Bearbeitung und Ausführung von Bestellungen
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO).
c) Zur Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den allgemein geltenden steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften).
d) Für die Kommunikation
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
e) Für Marketing- und Werbemaßnahmen
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
f) Zur Verwaltung von Kommentaren
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
g) Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Kommentare
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
h) Zur Verwaltung des Newsletters
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
- Welche personenbezogenen Daten werden wir verwenden?
Es werden ausschließlich diejenigen personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die in Punkt 2 genannten Zwecke erforderlich sein können. Der Verantwortliche wird insbesondere folgende Daten verarbeiten:
· Daten, die Sie bei der Registrierung auf unserer Website oder beim Ausfüllen eines Kontaktformulars, bei einer Online-Bestellung bzw. bei der Anmeldung zum Newsletter angeben – insbesondere Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
- Mit welchen Mitteln werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?
Ihre personenbezogenen Daten werden mittels IT-Systemen sowie auf Papierformularen verarbeitet.
- An wen werden wir Ihre personenbezogenen Daten weitergeben?
Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleistungen können die erhobenen personenbezogenen Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, die unserem Unternehmen Leistungen erbringen, die für die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit erforderlich sind, insbesondere an:
· Staatliche Behörden oder andere aufgrund gesetzlicher Bestimmungen befugte Stellen,
· Dienstleister, die unserem Unternehmen juristische Unterstützung bieten,
· Dienstleister, die IT-Dienstleistungen für unser Unternehmen erbringen,
· Dienstleister, die für den technischen und organisatorischen Betrieb der Website sorgen, einschließlich Funktionen wie Kommentarfunktionen oder den Versand des Newsletters.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen wenden können, um Informationen darüber zu erhalten, an wen Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben wurden.
Sollten Sie in die Nutzung Ihrer Daten zu Direktmarketingzwecken (Versand von Werbeinformationen) einwilligen, können Ihre personenbezogenen Daten auch an Kooperationspartner im Rahmen der vom Verantwortlichen erbrachten Dienstleistungen weitergegeben werden.
- Warum ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich?
Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um Kontakt aufzunehmen oder um die Nutzung der vom Verantwortlichen angebotenen Dienstleistungen zu ermöglichen. Die Angabe personenbezogener Daten ermöglicht zudem das Hinterlassen von Kommentaren.
- Newsletter
Innerhalb der Website besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Hierfür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Durch die Angabe dieser Daten erklären Sie sich damit einverstanden, ausschließlich vom Verantwortlichen Werbeinformationen zu erhalten. Über elektronische Kommunikationsmittel (E-Mail) informieren wir Sie über neue Blogbeiträge, Angebote für virtuelle Produkte, Schulungen oder Werbeaktionen im Online-Shop.
Sie können das Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen, indem Sie auf den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken oder eine E-Mail an pv@kbhakord.pl senden.
- Kommentare
Es ist möglich, Kommentare zu Beiträgen im Blog zu hinterlassen. Um einen Kommentar zu hinterlassen, müssen Sie mindestens einen Benutzernamen angeben, der dem Kommentar zugeordnet wird, sowie Ihre E-Mail-Adresse. Der Benutzername kann einen beliebigen Namen oder personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname enthalten. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um einen Kommentar zu hinterlassen. Das Kommentarsystem kann sowohl von registrierten als auch von nicht registrierten Nutzern verwendet werden.
Ein hinterlassener Kommentar sowie die im Rahmen der Kommentarsystem-Einstellungen veröffentlichten Daten werden im Blog sichtbar sein. Sie können Ihren Kommentar jederzeit löschen oder bearbeiten.
- Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
Bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunft – Sie können kostenlos Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung – Sie können den Verantwortlichen auffordern, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten zu korrigieren.
Löschung – Sie können den Verantwortlichen auffordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
b) Sie haben Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, widerrufen und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) Sie widersprechen der Verarbeitung und es liegen keine überwiegenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie widersprechen der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings;
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß EU-Recht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem der Verantwortliche unterliegt, nachzukommen;
f) Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
- Einschränkung der Verarbeitung – Sie können den Verantwortlichen auffordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
a) Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten – für einen Zeitraum, der dem Verantwortlichen die Überprüfung der Daten ermöglicht;
b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung der Daten, verlangen stattdessen jedoch eine Einschränkung der Verarbeitung;
c) Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Verarbeitung nicht mehr, diese werden jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
d) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Widerspruchsrecht und der automatisierten Entscheidungsfindung eingelegt – bis festgestellt wird, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen überwiegen.
Datenübertragbarkeit – Sie können den Verantwortlichen auffordern, die von Ihnen bereitgestellten Daten an eine andere Organisation zu übermitteln oder Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerruf der Einwilligung – Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen.
Widerspruch – Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu Zwecken des Direktmarketings oder in anderen gesetzlich vorgesehenen Fällen widersprechen, indem Sie Ihre Einwände mitteilen.
- Wie können Sie Beschwerde einlegen?
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, nämlich beim Präsidenten des Amts für den Schutz personenbezogener Daten.
- Wie lange werden wir Ihre personenbezogenen Daten speichern?
Wir werden Ihre Daten für den Zeitraum speichern, der für die in den vorstehenden Punkten genannten Zwecke erforderlich ist, oder für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen an der in der CEIDG veröffentlichten Zustelladresse:
KBH AKORD Sp. z o.o.
ul. Sikorki 21, 31-589 Kraków
- Zu welchem Zweck verwenden wir Cookies?
Unsere Website, sklep.kbhakord.pl, verwendet Cookies (sogenannte „Cookies“). Mit Cookies sind computerbasierte Daten gemeint, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden und der Nutzung von Websites dienen. Insbesondere handelt es sich um Textdateien, die den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer enthalten.
Der Dienst sammelt nicht automatisch irgendwelche Informationen, außer denen, die in den Cookies enthalten sind.
Cookies werden vor allem verwendet, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Dank ihnen können wir die Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste ermöglichen, vom Nutzer gewählte Einstellungen „merken“ und die Benutzeroberfläche personalisieren – beispielsweise hinsichtlich der gewählten Sprache oder der Region, aus der der Nutzer stammt, der Schriftgröße, des Layouts der Website usw. – sowie die Website individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Die Website verwendet Cookies jedoch auch zu statistischen Zwecken.
Einige Cookies werden von Dritten erstellt, deren Dienste wir in Anspruch nehmen, wie etwa:
· Google Inc. – Für die Analyse des Website-Traffics nutzen wir Google Analytics und Google Ads. Weitere Informationen zu diesen Tools finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies
· Meta Platforms Ireland Limited (Facebook) – Weitere Informationen zu den Cookie-Richtlinien finden Sie unter: https://pl-pl.facebook.com/policies/cookies/
Jeder kann Cookies akzeptieren oder in seinem Browser deaktivieren, wodurch keine Informationen gesammelt werden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Änderungen der Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser dazu führen können, dass Websites nicht ordnungsgemäß funktionieren.
- Profiling personenbezogener Daten
In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften informieren wir Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten dem Profiling unterliegen können.
Profiling bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten zur Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte einer natürlichen Person verwendet werden – insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten, die die Arbeitsleistung, die wirtschaftliche Situation, die Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Glaubwürdigkeit, das Verhalten, den Standort oder die Bewegungen dieser Person betreffen.
Das Profiling erfolgt, um die angebotenen Dienstleistungen, Marketingaktivitäten und die Benutzererfahrung besser anpassen zu können.
Jeder Nutzer hat das Recht, dem Profiling jederzeit zu widersprechen, indem er sich an den Verantwortlichen wendet.